Neue Seiten
Aus Shoplytics Wiki
16. Oktober 2025
- 10:0810:08, 16. Okt. 2025 Ecommerce-Tracking in Eigenprogrammierung und nicht-unterstützen Shopsystemen (Versionen | bearbeiten) [4.219 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Damit Shoplytics in deinem Shop Ecommerce-Ereignisse (z.B: view_item, add_to_cart, purchase) erfassen kann, ist die sogenannte Ecommerce-Datalayer nötig, zur Bereitstellung von Informationen wie Produkt-IDs, Produkt-Kategorien, Preise, Umsätze, u.v.m. Dazu gibt den "Google Analytics Standard", dem auf Shoplytics folgt. Für die meisten Shopysteme gibt es Plugins, um ganz einfach eine Google-Ecommerce-Datalayer zu aktivieren. Falls es so etwas für dein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
7. Oktober 2025
- 13:0513:05, 7. Okt. 2025 Google Merchant Center (Versionen | bearbeiten) [416 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Logge dich im Google Merchant Center ein und stelle sicher, dass oben rechts das richtige Händler-Profil ausgewählt ist. # Gehe auf unten links auf Settings --> Access and services links“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
9. August 2025
- 22:5822:58, 9. Aug. 2025 Shoplytics in Shopify integrieren (Versionen | bearbeiten) [2.944 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Schritt 1 === === Schritt 2 ===“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:5522:55, 9. Aug. 2025 Shopware häufige Probleme (Versionen | bearbeiten) [3.536 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Falls Leerzeichen im Produktnamen zu Verdopplung der Produktnamen im Tracking führen == Im Tracking wird immer der im Backend vergebene Name - "Artikelname" verwendet. '''Shopware 5:''' Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Teil hier für Probleme sorgt: {$productName = $sArticle.articleName} {if $sArticle.additionaltext} {$productName = $productName|cat:' '|cat:$sArticle.additionaltext} {/if} befindet sich in custom/plugins/DtgsGoogleTagM…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:4822:48, 9. Aug. 2025 Dynamisches Retargeting in Shopware aktivieren (Versionen | bearbeiten) [1.888 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im dynamischen Retargeting werden die Aktionen des Nutzers an Google Ads übergeben. So sieht der Nutzer dann im Anschluss an den Shop-Besuch die passenden Werbeanzeigen für genau das Produkt, für das er sich im Shop interessiert hat. Der Google Ads Algorithmus unterscheidet zwischen Produktseitenaufrufen, Eröffneten Warenkörben und Käufen. Um dies zu erreichen müssen die IDs der Produkte die über den Google Shopping-Feed an Google kommuniziert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2216:22, 9. Aug. 2025 Shoplytics in Shopware integrieren (Versionen | bearbeiten) [1.669 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''Wichtig:''' === Der gesamte Schritt 1 ist kein „MUSS“. Shoplytics arbeitet auch ohne dieses (zusätzliche) Plugin einwandfrei. Es ist aber eine gute Empfehlung, da das Plugin uns viel mehr Möglichkeiten bietet als ohne dem Plugin (ca. 10% zusätzlich erfasste Conversions). Sollten die 9€/Monat die das Plugin kostet, dein Budget komplett sprengen, dann geht das auch ohne. „Aufrüsten“ kannst du auch später. → '''Gib bitte Bescheid''',…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
8. August 2025
- 14:2414:24, 8. Aug. 2025 Jimdo (Versionen | bearbeiten) [2.250 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ # Öffne deine Jimdo Admin Oberfläche # Klicke auf “Einstellungen” # Klicke auf “Head bearbeiten” # Falls hier in diesem “Head-Bereich” Textfeld bereits etwas drin steht, dann lege dir vorsichtshalber zuerst eine Sicherungskopie von dem an, was da bereits alles drin steht 🙂. Alles, was im Codebereich hier bereits drin steht, kopierst du in ein separates Textdokument (auf deinem Computer). Falls du dich vertippst, oder das Internet plötzl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
6. August 2025
- 13:4213:42, 6. Aug. 2025 PrestaShop (Versionen | bearbeiten) [735 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# GTM Plugin installieren: [https://addons.prestashop.com/de/analysen-statistiken/23806-google-tag-manager-enhanced-ecommerce-ua-pro.html Zum Plugin] # Im Plugin die Google Tagmanager-ID '''GTM-KK8SCVP''' eintragen # Alle Einstellungen wie in den Bildern setzen: Datei:Presta-1.png Datei:Presta-2.png Datei:Presta-3.png“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:0413:04, 6. Aug. 2025 Shoplytics in Wix integrieren (Versionen | bearbeiten) [1.080 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Logge dich in Wix ein und gehe über das Menü in die Einstellungen. # Scrolle ganz nach unten und gehe auf "Marketing-Integrationen. <nowiki><br></nowiki><nowiki><br></nowiki> Datei:Wix-1.png # Verknüpfe den "Google Tag". Die dafür nötige GA4-ID hast du per Email von uns erhalten. # Im nächsten Schritt muss unter "Marketing-Integrationen" auch der "Google Tag Manager" verknüpft werden. Hier trägst du die ID '''GTM-KK8SVP''' ein. (Das ist der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4512:45, 6. Aug. 2025 Shoplytics in JTL integrieren (Versionen | bearbeiten) [198 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ # GTM Plugin installieren: [https://www.netzdinge.de/Lizenz-Plugin-Google-Codes Zum Plugin] # Einstellungen wie folgt setzen: (Den Tracking-Schlüssel finden Sie in Ihrer Email) Datei:Jtl.png“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4112:41, 6. Aug. 2025 Shoplytics in Magento integrieren (Versionen | bearbeiten) [1.649 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''Magento (Commerce Version)''' === Folgen Sie den Anweisungen von Magento zur Aktivierung des Tagmanagers unter folgendem Link: [https://experienceleague.adobe.com/en/docs/commerce-admin/marketing/google-tools/google-tag-manager#step-3-configure-your-store Zur offiziellen Anleitung] Sie brauchen nichts weiter zu machen als den unter Schritt 3 gezeigten Schritten zu folgen. Als "GTM ID" tragen sie "'''GTM-KK8SCVP'''" ein. (Das ist der offizielle Sho…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:1110:11, 6. Aug. 2025 Shoplytics in Woocommerce integrieren (Versionen | bearbeiten) [3.962 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# GTM (Google Tagmanager) Plugin in WordPress installieren: https://de.wordpress.org/plugins/duracelltomi-google-tag-manager/ # Die Einstellungen des Plugins öffnen, die Google Tag Manager ID GTM-KK8SCVP eintragen und darunter Container-Mode auf ON stellen. # Anschließend alles wie folgt einstellen #“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:0410:04, 6. Aug. 2025 Shoplytics in Oxid integrieren (Versionen | bearbeiten) [278 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie haben per Email von uns einen Trackingcode erhalten. Bitte fügen sie diesen im Head-Bereich des Shops ein. Sobald der Code im Shop ist, senden sie bitte eine kurze Email an data@shoplytics.io. Wir stellen dann sicher, dass alle Ecommerce-Ereignisse erfasst werden können.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:0310:03, 6. Aug. 2025 Shoplytics in Plentymarkets integrieren (Versionen | bearbeiten) [278 Bytes] Marcosittner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie haben per Email von uns einen Trackingcode erhalten. Bitte fügen sie diesen im Head-Bereich des Shops ein. Sobald der Code im Shop ist, senden sie bitte eine kurze Email an data@shoplytics.io. Wir stellen dann sicher, dass alle Ecommerce-Ereignisse erfasst werden können.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung